M

Wissen die wenigsten: Der Schwarz-Weiß-Film in „Kevin – Allein zu Haus“ basiert auf diesem Gangsterklassiker

  • Ersteller Ersteller Maria Luise Fuchs
  • Erstellt am Erstellt am
M

Maria Luise Fuchs

Guest
40d0dd779fb508dab2eb40b095_cmUgMTkyMCADY2I0MDdmMGFlMDk=.jpg
(Bildquelle: IMAGO / Allstar)
Viele kennen die ikonische Filmszene mit Kevins Gangsterstreifen, doch kaum jemand weiß, auf welchem echten Klassiker sie basiert.

Wenn Kevin McCallister (Macaulay Culkin) in „Kevin – Allein zu Haus“ im Alleingang zwei Einbrecher in die Flucht schlägt, tut er das nicht nur mit cleveren Fallen. Eine seiner genialsten Trickszenen ist der Einsatz eines Schwarz-Weiß-Films mit knallharten Gangsterdialogen. Der vermeintliche Klassiker „Angels with Filthy Souls“ wirkt so echt, dass viele Fans glaubten, er sei ein Relikt aus der Filmgeschichte. Doch der Eindruck täuscht: Der Clip wurde exklusiv für den Weihnachtsfilm produziert.

Mit viel Liebe zum Detail inszenierten die Filmemacher eine Hommage an das goldene Zeitalter des Gangsterfilms. Schauspieler Ralph Foody lieferte dabei als fiktiver Gangster Johnny eine Performance, die selbst echten Noir-Produktionen Konkurrenz macht.

Außer „Kevin – Allein zu Haus“ fällt euch kein weiterer Film für die Festtage ein? Diese Weihnachtsklassiker sollte jeder kennen.

» Video ansehen: Weihnachtsklassiker, die du gesehen haben musst
521c263ba508849400d9c53966_AzE3NWMzNTg0ZDU2_6-weihnachtsklassiker-die-du-kennen-musst.jpg


Die Vorlage aus dem Jahr 1938​


Der Titel „Angels with Filthy Souls“ ist kein Zufall. Er spielt direkt auf den echten Hollywood-Gangsterfilm „Angels with Dirty Faces“ aus dem Jahr 1938 an, mit James Cagney und Humphrey Bogart in den Hauptrollen. Das Oscar-nominierte Original erzählt die Geschichte zweier Jugendfreunde, die auf unterschiedlichen Seiten des Gesetzes landen, und gilt als Meilenstein des Genres.

Die Parallelen sind bewusst gesetzt: Schon der Tonfall der Figuren, die Inszenierung und die Kameraperspektiven in Kevins Film sind eine Hommage an den Klassiker. So lebt das Erbe des Gangsterkinos in einer kultigen Weihnachtskomödie weiter.

Das fiktive Sequel in „Kevin – Allein in New York“​


Im zweiten Teil schlägt Kevin erneut zu. Diesmal läuft im Fernsehen ein vermeintlicher Nachfolger mit dem Titel „Angels with Even Filthier Souls“. Auch dieser Mini-Film stammt komplett aus der Feder des Produktionsteams und wurde im gleichen Stil gedreht, wieder mit Ralph Foody als Johnny und ebenso humorvoll überzogen.

So entstand ein Meta-Gag, der längst Kultstatus erreicht hat: ein Film im Film, der wie ein Klassiker aussieht, obwohl er nie außerhalb der „Kevin“-Filme existierte.

Das wurde aus den „Kevin – Allein zu Haus“-Darstellern:

Was wurde aus den Darstellern von „Kevin allein zu Haus“? So sehen die Stars heute aus

Liebevolles Easter Egg mit Kultstatus​


„Angels with Filthy Souls“ ist heute eines der bekanntesten Easter Eggs der Filmgeschichte. Kaum ein anderer fiktiver Ausschnitt wurde so oft zitiert, parodiert und falsch eingeordnet. Dass Chris Columbus und John Hughes damit bewusst an die Ästhetik alter Gangsterfilme anknüpfen, macht den Moment umso charmanter. Wer heute zu Weihnachten „Kevin – Allein zu Haus“ schaut, sieht also nicht nur eine zeitlose Komödie, sondern auch eine augenzwinkernde Liebeserklärung an Hollywoods frühe Jahre.

Lese weiter....
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben