O

Filmfehler in den letzten 5 Minuten: Grandioser Marvel-Film hat einen wirklich plumpen Patzer

O

Oliver Koch

Guest
c5dd6bd7f4ee25fc918d4b8127_ZmMgODAwMDgwMDBmZmZmIDE5MjAgMANlNmNkZDQyYzhiMg==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / United Archives Disney / 20th Century Fox (Screenshot aus "X-Men 2"))
„X-Men 2“ hat eine gewaltige Fangemeinde – doch ob die Marvel-Fans auch den Filmfehler am Ende entdeckt haben?

In spannungsgeladenen Action- und Superheldenfilmen wie „X-Men 2“ spielen nicht nur Effekte und Story eine wichtige Rolle, sondern auch Kontinuität – also die logische und visuelle Konsistenz innerhalb einzelner Szenen. Gerade in emotional aufgeladenen Momenten wird das Publikum durch kleine Ungereimtheiten leicht aus der Handlung gerissen.

Ein gutes Beispiel dafür findet sich am Ende von „X-Men 2“, einem Film aus dem Jahr 2003 unter der Regie von Bryan Singer, in dem das Mutant*innen-Team um Professor Xavier (Patrick Stewart) erneut mit existenziellen Bedrohungen konfrontiert wird.

Marvel-Filme kommen oft mit reichlich Humor daher. Dass es hinter den Kulissen genauso lustig zugehen kann, zeigt euch folgendes Video:

» Video ansehen: MARVEL-Outtakes
38b08635b2e1b7558e832ff286_A2JmMzAzMmI1OGY4.jpg


Verschwindende Papiere​


In der Schlussszene des Films, bei der der US-Präsident von den X-Men persönlich im Oval Office besucht wird, kommt es zu einem auffälligen Filmfehler in der Requisitenkontinuität. Nachdem Xavier dem Präsidenten eine blaue Mappe mit Informationen über das Mutant*innenprogramm übergeben hat, wird diese gut sichtbar vor ihm auf dem Schreibtisch platziert.

Kurz darauf verlässt das Team den Raum. In einer darauffolgenden Totalen ist jedoch keine Spur mehr von der blauen Mappe zu sehen. Stattdessen liegen nur einige lose Blätter offen auf dem Tisch. Nach einem Schnitt auf das Gesicht des Präsidenten folgt eine weitere Einstellung des Schreibtischs – und plötzlich liegt die blaue Mappe wieder dort, dieses Mal geschlossen, und die zuvor sichtbaren Papiere sind verschwunden.

Dieser Anschlussfehler gehört zu den häufigeren Problemen bei aufwendig produzierten Filmen. Besonders bei Szenen, die aus mehreren Einstellungen und Drehzeitpunkten zusammengesetzt sind, schleichen sich leicht kleine Veränderungen in Requisiten oder Schauspieler*innenpositionen ein. Auch wenn solche Details oft unbemerkt bleiben, fallen sie beim wiederholten Ansehen oder in besonders aufmerksamen Momenten durchaus auf.

Für Fans mag dieser Fehler wenig an der Wirkung der Szene ändern – dennoch zeigt er, wie schwierig es ist, bei komplexen Produktionen jedes Detail im Blick zu behalten. „X-Men 2“ bleibt trotz solcher kleinen Ungereimtheiten ein wichtiger Beitrag im Superheld*innen-Genre, doch genau solche Fehler bieten immer wieder Stoff für Diskussionen.

Lese weiter....
 
Similar threads Most view Mehr anzeigen

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben