M

„Blade Runner“-Reihenfolge: Alle Filme & Serien im Überblick

M

Marc Philipp

Guest
Blade-Runner-2049-Ryan-Gosling.jpg
(Bildquelle: IMAGO / Everett Collection)
Die „Blade Runner“-Reihe gehört zu dem besten, was das Sci-Fi-Genre zu bieten hat. In welcher Reihenfolge ihr die Filme und Serien sehen solltet, erfahrt ihr hier.

Die dystopische Welt von „Blade Runner“ fasziniert Sci-Fi-Fans seit über 40 Jahren – mit einer Mischung aus düsterer Zukunftsvision, philosophischer Tiefe und Fragen nach Identität und Menschlichkeit. Was 1982 mit Ridley Scotts Filmklassiker begann, wurde über die Jahre mit Kurzfilmen, einem gefeierten Sequel, einer Animationsserie und bald sogar einer neuen Live-Action-Serie erweitert. Wer die Reihe komplett verstehen möchte, findet hier die richtige Reihenfolge.

Neben „Blade Runner“ hat das Sci-Fi-Genre noch einige weitere sehenswerte Filme hervorgebracht. Welche die besten sind, erfahrt ihr in unserem Video.

» Video ansehen: Die 11 besten Science-Fiction-Filme
3e1baf8768400281c0a2e47277_AzcxM2I4ODAxYTQ3.jpg


„Blade Runner“-Reihenfolge nach Veröffentlichung​


Wenn ihr alle Inhalte aus dem „Blade Runner“-Franchise in der Reihenfolge der Veröffentlichung schauen wollt, müsst ihr folgende Reihenfolge beachten:

„Blade Runner“ (1982, Spielfilm) – Verfügbar zum Kaufen und Leihen auf Prime Video. „Blade Runner: Black Out 2022“ (2017, Anime-Kurzfilm) – Kostenlos verfügbar auf YouTube „Blade Runner 2036: Nexus Dawn“ (2017, Kurzfilm) – Kostenlos verfügbar auf YouTube „Blade Runner 2048: Nowhere to Run“ (2017, Kurzfilm) – Kostenlos verfügbar auf YouTube „Blade Runner 2049“ (2017, Spielfilm) – Verfügbar zum Streamen über den ARTHAUS+ Channel auf Prime Video „Blade Runner: Black Lotus“ (2021, Anime-Serie) Verfügbar zum Streamen auf Crunchyroll „Blade Runner 2099“ (geplant für 2026, Prime Video-Serie)
Blade Runner 2049 (4K-Blu-ray) bei Amazon ansehen

Die „Blade Runner“ Filme und Serien in chronologischer Reihenfolge​


Die Filme und Kurzfilme bauen lose aufeinander auf und ergänzen sich thematisch. „Blade Runner“ stellt die düstere Welt und das Thema der Replikanten erstmals vor. „Blade Runner 2049“ erzählt diese Geschichte weiter, mit neuen Figuren, aber auch mit Bezügen zum ersten Teil.

Die drei Kurzfilme, die 2017 kurz vor dem Start von „Blade Runner 2049“ erschienen, schließen die Handlungslücken zwischen beiden Kinofilmen. „Black Lotus“ hingegen ist eine Anime-Serie mit einer neuen Protagonistin, die sich ebenfalls gegen die Unterdrückung der Replikanten stellt.

Auch wenn die Filme und Serien nicht immer direkt miteinander zutun haben, decken sie alle verschiedene Zeitpunkte in der Welt ab. Folgend findet ihr die chronologischer Reihenfolge:

„Blade Runner“ (spielt im Jahr 2019) „Blade Runner: Black Out 2022“ (spielt im Jahr 2022) „Blade Runner: Black Lotus“ (spielt im Jahr 2032) „Blade Runner 2036: Nexus Dawn“ (spielt im Jahr 2036) „Blade Runner 2048: Nowhere to Run“ (spielt im Jahr 2048) „Blade Runner 2049“ (spielt im Jahr 2049) „Blade Runner 2099“ (spielt im Jahr 2099)
Die kommende Prime-Video-Serie „Blade Runner 2099“, produziert von Ridley Scotts Firma Scott Free, soll 50 Jahre nach den Ereignissen von „2049“ spielen. Mit Michelle Yeoh, Hunter Schafer und weiteren hochkarätigen Darsteller*innen soll sie neue Aspekte der Replikanten-Geschichte beleuchten. Ein genaues Startdatum sowie die Handlung sind bisher noch nicht bekannt. Es steht jedoch fest, dass die Serie irgendwann 2026 auf Prime Video erscheinen soll (via Screenrant).

Sci-Fi-Fans können ihr Wissen in unserem Quiz testen:

Kino aus der Zukunft: Beweise dein Filmwissen über 30 Sci-Fi-Meisterwerke!​

ca575f7b6f80e2f0f52723c6db_YyAxMDI5eDU3OSsxOTgrMTE5MAMzOWM3N2ZlMDIzZA==.jpg
(Bildquelle: Warner)
Frage 1 von 30

Welcher Science-Fiction-Film ist hier zu sehen?

A) Snowpiercer

B) Geostorm

C) Inception

D) Blade Runner 2049

Was ist die Reihenfolge der Bücher?​


Der erste „Blade Runner“ basiert auf dem Buch „Träumen Androiden von elektrischen Schafen“ von Autor Philipp K. Dick. Auch hier wurde die Reihe durch weitere Bücher erweitert, wenn auch nicht von Dick selber. Die Fortsetzungen von K.W. Jeter setzen die Handlung des ersten Films fort, sind aber nicht kanonisch zu den neueren Filmen. Wer sich aber tiefer in das philosophische Fundament der Reihe einlesen möchte, findet gerade im Originalbuch von Dick einen lohnenden Einstieg in die Welt von „Blade Runner“.

Blade Runner bei Amazon ansehen

„Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ (Philip K. Dick, 1968) – Vorlage für den ersten Film „Blade Runner 2“ (K.W. Jeter, 1995) „Blade Runner 3: Replicant Night“ (K.W. Jeter, 1996) „Blade Runner 4: Eye and Talon“ (K.W. Jeter, 2000)

Lese weiter....
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben