S

60.000 Totenköpfe: Dieser "Herr der Ringe"-Effekt war eine der kompliziertesten Fantasy-Szenen am Set

  • Ersteller Ersteller Sadia Marie Ouro-Gbele
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sadia Marie Ouro-Gbele

Guest
c5ae04bd906907a18fdd8a3ad1_ZmMgOGRjZTUyOGRmZmZmIDE5MjAgMAM4NWNlYjAwMWRhZA==.jpg
(Bildquelle: IMAGO / Allstar/ Mary Evans/Archive New Line Cinema)
Die Details zur Entstehung der Schädel-Lawine in Peter Jacksons "Herr der Ringe"-Trilogie sind noch viel beeindruckender als gedacht.

Der "Herr der Ringe"-Dreh hat für Fantasy-Fans genauso einen hohen Stellenwert wie die Trilogie selbst. Egal, ob Sean Bean, der unabsichtlich eine echte Boromir-Erfahrung machte oder abstruse Filmfehler, die im finalen Schnitt blieben. Doch bei dieser Szene in "Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs" musste das Team um Peter Jackson gleich mehrere Herausforderungen auf einmal lösen, denn sie entwickelte sich zu einem logistischen Albtraum. Doch die Szene lag Peter Jackson am Herzen und so wurde sie lange nach dem Kinostart doch noch gedreht.

Bald können Fans erneut in die sagenumwobene Welt von Mittelerde eintauchen, denn die Trilogie bekommt mit "Lord of the Rings: The Hunt for Gollum" einen neuen Film. Welche "Herr der Ringe"-Stars dafür erneut in ihre Rollen schlüpfen, verrät euch dieses Video:

» Video ansehen: Neuer "Herr der Ringe"-Film: Diese Stars kehren zurück!
d874548666fcf26a88cb231130_A2YzZDQ4NmZhYzMz.jpg


Peter Jackson bestand auf gruselige Fantasy-Szene​


Fans dürften sich an die Szene erinnern, als Aragorn (Viggo Mortensen), Legolas (Orlando Bloom) und Gimli (John Rhys-Davies) von einer Schädel-Lawine überrascht werden und erneut um ihr Leben kämpfen müssen. Die Szene entstand, nachdem "Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs" bereits 11 Oscars einheimste und ein riesiger Erfolg an den Kinokassen wurde – aber Peter Jackson war noch nicht zufrieden (via CBR).

Für die Szene wurden innerhalb einer Woche 200 Schädel angefertigt, doch das war noch lange nicht genug. Während der tödlichen Gefahr brauchte es sowohl Nahaufnahmen eines kämpfenden Aragorns inmitten des tödlichen Schädelmeers, als auch Mini-Schädel für die Aufnahme in der Totalen. Hier wurde unter anderem ein kleines Modell der Schlucht genutzt und entsprechend kleinere Schädel, die hinab stürzten. Für die Szene wurden immer mehr Schädelattrappen gebraucht, bis irgendwann 60.000 Stück angefertigt wurden.

Damit der Effekt auf der großen Leinwand richtig zur Geltung kommt, mussten die Schädel in einem bestimmten Winkel fallen und das immer und immer wieder. Solange, bis der Take saß:

"Schon die geringste Erschütterung ließ das ganze Ding in sich zusammenfallen und dann mussten wir wieder von vorn anfangen." Paul Van Ommen, Leitender Modelltechniker
Der Fan-Account MiddleEarthUpdates teilte die entsprechende Behind-the-Scenes auf ihrem Instagram-Account. Wenn ihr selbst noch nicht die Extended Edition euer Eigen nennen dürft, findet ihr sie aktuell hier reduziert auf Prime Video:

View this post on Instagram​

Wenn das Team den Take wiederholen wollte, mussten die Schauspieler ebenfalls mit anpacken und die Schädel erneut aufräumen:

"Und nach einer Weile war es irgendwie eine seltsame Atmosphäre, sich gegenseitig Schädel zuzuwerfen." Viggo Mortensen über den Dreh der Szene
In den Aufnahmen spielen die Schauspieler wie mit Fuß- und Basketballbällen und versuchen die vielen Körbe und Tüten zu treffen. Eine absurde Szene, doch noch viel absurder ist der Fakt, dass die Szene nur entstand, weil Regisseur Peter Jackson doch noch darauf bestand. Ein echter Fan-Service, der immer wieder pure Fantasy-Freude auslöst.

Lese weiter....
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben