O

Was wurde aus "Star Trek"-Ikone George Takei? So sieht der Sci-Fi-Star heute aus

O

Oliver Koch

Guest
df17f558d4064cf943f3796eb6_ZmMgNzc2Yjc2MmZmZmZmIDE5MjAgMANhMGQ3NTQ0OWY5Yg==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / Capital Pictures / Paramount)
George Takei ist nicht nur durch seine Rolle in "Star Trek" bekannt geworden, sondern hat sich auch durch sein gesellschaftliches Engagement, seine Stimme für Gleichberechtigung und seine vielseitige Karriere einen festen Platz in der Kulturlandschaft erarbeitet. Sein Lebensweg spiegelt dabei wichtige Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts wider – sowohl im Filmgeschäft als auch in der Gesellschaft insgesamt.

Die Anfänge als Schauspieler und Synchronsprecher​

4354aafb37e30f396742473c39_ZmMgNTk0OTZhMjNmZmZmIDE5MjAgMAMxYjQ0ZjcwOTQ3Mw==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / Globe Entertainment)
George Hosato Takei wurde am 20. April 1937 in Los Angeles, Kalifornien, geboren. Während des Zweiten Weltkriegs wurde seine Familie aufgrund ihrer japanischen Herkunft in Internierungslager gezwungen – ein traumatisches Erlebnis, das Takei später in Interviews und autobiografischen Werken ausführlich thematisierte.

Nach dem Krieg kehrte die Familie nach Los Angeles zurück. Takei besuchte die Los Angeles High School und studierte später Theaterwissenschaften an der University of California in Los Angeles (UCLA), wo er seinen Masterabschluss machte. Erste Schauspielerfahrungen sammelte er in Theaterproduktionen sowie als Synchronsprecher für japanische Filme, die ins Englische übertragen wurden.

Erste TV-Rollen​

53f474fc70a16a6272369eee1d_ZmMgM2UwOTViYjBmZmZmIDE5MjAgMAM5MjU0ZjA2MjNlMQ==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / Everett Collection / NBC)
In den 1960er-Jahren begann George Takeis Karriere im Fernsehen mit kleineren Rollen in bekannten Serien wie "Perry Mason", "Hawaiian Eye", "Twilight Zone" und "Kobra, übernehmen Sie". Anschließend folgte die Rolle, die maßgeblich sein Leben verändert hat..

Der "Star Trek"-Durchbruch​

5232788183d1ac141c0d06f58e_ZmMgN2M2MTZkMGNmZmZmIDE5MjAgMAMyZjUyODNhNDA2OA==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / Everett Collection / Paramount)
1965 wurde er von "Star Trek"-Schöpfer Gene Roddenberry für die Rolle des Steueroffiziers Hikaru Sulu für die Originalserie "Star Trek" verpflichtet. Diese Rolle spielte er von 1966 bis 1969 über drei Staffeln hinweg. In einer Zeit, in der asiatischstämmige Schauspieler in Hollywood meist nur stereotype Rollen erhielten, war Takeis Figur ein wichtiger Schritt in Richtung Repräsentation und Vielfalt im US-Fernsehen.

Nach dem Aus der Originalserie​

f19600ff964fab4c4c2392f5af_ZmMgNmI0YzY4YmZmZmZmIDE5MjAgMANmNmY2ZjZhYzIyYQ==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / Capital Pictures / Phil Loftus)
Wie auch seine Kolleg*innen war George Takei nach dem Aus der Originalserie in der Animationsserie "Star Trek: The Animated Series" zu hören. In allen 22 Folgen lieh er jener Rolle, die er zuvor in der Live-Action-Serie Leben einhauchte, seine Stimme.

"Star Trek"-Abenteuer auf der großen Leinwand​

673f8196089c52888f63ddccd0_ZmMgNmY1MDQxYjlmZmZmIDE5MjAgMAM4NzZmOTg1ODZkZA==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / United Archives / Paramount)
Nach dem Ende der Serie blieb George Takei eng mit dem "Star Trek"-Franchise verbunden. Zwischen 1979 und 1991 spielte er Sulu in sechs "Star Trek"-Kinofilmen, von dem Start der Filmreihe mit "Star Trek: Der Film" bis zu "Star Trek VI: Das unentdeckte Land".

In Letzterem übernahm seine Figur erstmals das Kommando über ein eigenes Raumschiff – die USS Excelsior. Diese Entwicklung war für viele Fans der Figur ein lang erwarteter Schritt. Parallel dazu trat Takei auch weiterhin mit kleinen Rollen in anderen Serien und Filmproduktionen auf, darunter "Der Sechs Millionen Dollar Mann" und "Miami Vice".

George Takei, der Aktivist​

46a986894862afeaf455baf3a6_ZmMgNzNlMzU5OGZmZmZmIDE5MjAgMAM1NjQ5ODhhYTVhYQ==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / Future Image)
Neben seiner Schauspielkarriere engagierte sich George Takei zunehmend politisch. In den 1970er-Jahren kandidierte er für den Stadtrat von Los Angeles, verlor die Wahl jedoch knapp. Er wurde später Mitglied im California State Board of Transportation und setzte sich in dieser Funktion unter anderem für Infrastrukturprojekte ein.

In den 1990er- und 2000er-Jahren nutzte er seine Bekanntheit, um auf Bürgerrechte aufmerksam zu machen und Diskriminierung zu bekämpfen. 2005 outete sich Takei öffentlich als homosexuell – eine Entscheidung, die viel Aufmerksamkeit auf sich zog und ihm eine neue Rolle als Aktivist für LGBTQ+-Rechte einbrachte.

Ein Zeichen für Gleichstellung​

fd764387c58749a4164c4e847b_ZmMgNzQzOTRkMmZmZmZmIDE5MjAgMAM5OGY2ODU0NDRlNw==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / ZUMA Press Wire)
2008 heiratete George Takei seinen langjährigen Partner Brad Altman in Los Angeles – nur wenige Monate, nachdem die gleichgeschlechtliche Ehe in Kalifornien vorübergehend erlaubt worden war. Das Ereignis war medienwirksam und wurde als wichtiges Zeichen für Gleichstellung gefeiert. In den folgenden Jahren wurde Takei zu einer festen Größe in sozialen Netzwerken, wo er mit Humor, politischen Kommentaren und persönlichen Geschichten ein Millionenpublikum erreichte.

George Takei als politischer Künstler​

1db13b564b985f0a66e8a44960_cmUgMTkyMCADYjYxMTViNWFlNDY=.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / UPI Photo)
Auch in der Unterhaltungsbranche blieb Takei weiter aktiv. Er übernahm Synchronrollen in Animationsserien wie "Futurama", "Die Simpsons" und "Avatar: Der Herr der Elemente". Darüber hinaus trat er in Fernsehserien wie "Heroes" und "The Big Bang Theory" auf.

2012 brachte er das Broadway-Musical "Allegiance" mit auf die Bühne – ein Projekt, das auf seinen eigenen Erfahrungen in den Internierungslagern basierte. Die Produktion war sowohl künstlerisch als auch politisch motiviert und wurde von der Kritik überwiegend positiv aufgenommen.

Verarbeitung des Kindheitstraumas​

cca765ff7182dd52ecd353265b_ZmMgOGY3MTVhM2RmZmZmIDE5MjAgMAMzM2M3ZjFkMmQzNQ==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / ZUMA Press Wire / Armando Gallo)
2019 veröffentlichte George Takei die autobiografischen Graphic Novel "They Called Us Enemy", in dem er seine Kindheit in den US-Internierungslagern verarbeitet. Das Buch erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wurde in Schulen und Bildungseinrichtungen verwendet, um über dieses wenig bekannte Kapitel der amerikanischen Geschichte aufzuklären. Takei tourte in dieser Zeit durch die USA, hielt Vorträge und engagierte sich weiterhin als politische Stimme.

George Takei in "The Terror"​

5e62e6448e060dbb5edc3ad602_ZmMgNjBiNjQzZDdmZmZmIDE5MjAgMAM3MTUyNGUwYmRhMA==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / Everett Collection / AMC)
Im selben Jahr war George Takei zudem in der zweiten Staffel von "The Terror" zu sehen, die sich ebenfalls der japanisch-amerikanischen Community in den Internierungslagern gewidmet hat. Als ehemaliger Fischerkapitän Nobuhiro Yamato war der Darsteller in allen zehn Episoden der Staffel zu sehen.

Eine späte "Star Trek"-Rückkehr​

1444309af63b57f85a74e5bf3e_ZmMgODAyZjZkYTJmZmZmIDE5MjAgMAMxYzE0OTY1ODc1Mw==.jpeg
(Bildquelle: IMAGO / piemags)
Zuletzt wurde angekündigt, dass George Takei erneut in die Rolle von Sulu schlüpfen wird, allerdings nicht für einen weiteren "Star Trek"-Film oder eine neue Serie, sondern im Rahmen eines Hörspiels namens "Star Trek: Khan". Die Produktion startet am 8. September 2025 und liefert euch dann jeden Montag eine neue Episode.

Die größte Sci-Fi-Reihe im Wandel der Zeit​


» Video ansehen: So sehr hat sich Star Trek verändert!
80c0ed4b6a6bfec95e0aee6938_A2JkODA0YWY5MGUz.jpg


"Star Trek" hat sich über die letzten sechs Jahrzehnte stark gewandelt. Wenn ihr euch ansehen möchtet, wo das Sci-Fi-Franchise einst gestartet ist und wie es sich über die verschiedenen Phasen hinweg verändert hat, lohnt sich ein Blick in unser Video.

Lese weiter....
 
Similar threads Most view Mehr anzeigen

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben