K
Kinocharts Deutschland
Guest
Der "Barbie"-Film nimmt das Kult-Spielzeug gekonnt auf den Arm. Dieses Kunststück gelang aber auch schon vor 31 Jahren einer "Simpsons"-Episode.
"Barbie" ist ab sofort im Abo von Netflix und Prime Video verfügbar. Der Film zelebriert aber nicht das perfekte rosa-rote Märchen, sondern kommt als komödiantische Gesellschaftskritik daher – ein Konzept, das "Barbie" nicht neu erfunden hat. Bereits 1994 erblickte eine "Simpsons"-Folge das Licht der Welt, die den Hype um die Puppe humorvoll aufs Korn genommen hat. Besagte Episode findet ihr im Stream auf Disney+.
Auch wir haben uns den Spaß gemacht, "Barbie" zu parodieren:
LinkBARBIE | Synchro-Parodie
Wie so ziemlich jedes Mädchen in der Stadt Springfield hat auch Lisa Simpson ihr Herz an Malibu Stacy verloren – eine Puppe, die Barbie zum Verwechseln ähnlich sieht: schlanke Taille, charmantes Lächeln, blonde Haare, perfekt gestylt. Malibu Stacy gibt es – wie Barbie – nicht nur in unzähligen Varianten, auch kann der Spielzeug-Traum in "Die Simpsons" um Produkte wie das Malibu-Stacy-Cabriolet, neue Kleidung oder Puppenhäuser erweitert werden.
Als in der 14. Episode der fünften Staffel schließlich eine neue Malibu Stacy mit Sprachfunktion auf den Markt kommt, beginnt Lisa ihre Liebe zu der Puppe zu hinterfragen. Die gibt nämlich Sätze wie "Kaufen wir uns Make-up, damit die Jungs uns mögen" und "Frag mich nicht, ich bin bloß ein Mädchen, haha hahaha" von sich – das kann Lisa als bekennende Feministin keinesfalls gutheißen.
Wie Collider berichtet, sei 1992 tatsächlich eine sprechende Barbie veröffentlicht worden, die mit dem Satz „Math class is tough“ (zu Deutsch „Matheunterricht ist schwer“) für Aufregung sorgte.
Als Bart seine Schwester damit aufziehen will, entgegnet ihm Lisa wutentbrannt:
"Das ist gar nicht komisch, Bart. Millionen Mädchen auf der Welt glauben, dass sie sich so zu verhalten haben. Dass sie nie mehr sein werden als hirnlose Gänse, deren Lebenszweck es ist, hübsch auszusehen, sich einen reichen Mann zu angeln und den ganzen Tag am Telefon mit ihren ebenso hirnlosen Freundinnen zu plaudern, wie toll es ist, hübsch auszusehen und einen reichen Mann zu haben!"
Mit ihrem Ärger ist Lisa komplett allein. Die Mädchen auf dem Schulhof sind von Malibu Stacys Sätzen sogar beeindruckt. Nur eine Mitschülerin teilt Lisas Verwunderung – das liegt allerdings daran, dass sie wohl eine Fehlproduktion ergattert hat, die Sätze einer Spider-Man-Actionfigur aufsagt.
Oder handelt es sich um einen Streich der Barbie Liberation Organization? Diese vertauschten laut Collider 1993 die Stimmboxen etwaiger Barbies und G.I.-Joe-Puppen und brachten sie unbemerkt zurück in die Geschäfte. Das Ergebnis: Dutzende Mädchen kauften eine Barbie, die nun Sätze wie „Die Rache ist mein“ aussprach.
Etwa in der Mitte der Episode "Lisa kontra Malibu Stacy" wird erwähnt, dass Malibu Stacy mittlerweile auf eine 35-jährige Erfolgsgeschichte zurückblickt. Da die Folge im Jahr 1994 erschien, lässt sich das Jahr 1959 errechnen – das Erfindungsjahr der Barbie. Das genügt euch immer noch nicht, um die Ähnlichkeit zwischen Barbie und Malibu Stacy zu erkennen? Dann hier der ultimative Beweis: Stacy Lavelles erster Ehemann trug den Namen Ken.
Selbst in ihrer Familie findet Lisa kein Gehör. Mutter Marge kritisiert gar, dass Lisa in letzter Zeit zu oft die Gesellschaft hinterfrage. Davon lässt sich Lisa jedoch nicht beirren, kontaktiert die Produktionsfirma und schließlich Stacy Lavelle (nanu, klingt das etwa wie „Mattel“?), der Erfinderin von Malibu Stacy höchstpersönlich.
Sie hat allerdings seit Jahren keine Anteile mehr an der Firma (ein ähnliches Schicksal ereilte auch Barbie-Schöpferin Ruth Handler) und keinen Einfluss auf das, was die Puppe von sich gibt. Deshalb fasst Lisa den Entschluss, mit Lavelles Hilfe eine neue Puppe zu entwickeln.
Die sogenannte Lisa Löwenherz soll mit Verstand, Witz, Beharrlichkeit und einem schlicht-eleganten Aussehen daherkommen. Tatsächlich stürmt der Nachwuchs zum Release-Tag das Spielzeuggeschäft. Doch der Malibu-Stacy-Konzern reagiert sofort und bringt die sprechende Stacy mit neuem Hut auf den Markt – das Todesurteil für Lisa Löwenherz.
Die Enttäuschung der Achtjährigen verflüchtigt sich, als trotzdem ein Mädchen zu Lisas Puppe greift. Zwar geht die Idee für Lavelle mit einem Minus-Geschäft von 46.000 US-Dollar einher, Lisa hat damit aber bewiesen, dass ihre Schöpfung keinen Unfug redet: "Du musst nur an dich glauben, dann kannst du alles erreichen!"
Im Hause Mattel scheint die jahrzehntelange Kritik an der Barbie mittlerweile Gehör gefunden zu haben. Mittlerweile wird die Puppe inklusiver und repräsentativer gestaltet.
Lese weiter....
"Barbie" ist ab sofort im Abo von Netflix und Prime Video verfügbar. Der Film zelebriert aber nicht das perfekte rosa-rote Märchen, sondern kommt als komödiantische Gesellschaftskritik daher – ein Konzept, das "Barbie" nicht neu erfunden hat. Bereits 1994 erblickte eine "Simpsons"-Folge das Licht der Welt, die den Hype um die Puppe humorvoll aufs Korn genommen hat. Besagte Episode findet ihr im Stream auf Disney+.
Auch wir haben uns den Spaß gemacht, "Barbie" zu parodieren:
LinkBARBIE | Synchro-Parodie
31 Jahre vor "Barbie": "Simpsons" kritisieren Kinder-Puppe
Wie so ziemlich jedes Mädchen in der Stadt Springfield hat auch Lisa Simpson ihr Herz an Malibu Stacy verloren – eine Puppe, die Barbie zum Verwechseln ähnlich sieht: schlanke Taille, charmantes Lächeln, blonde Haare, perfekt gestylt. Malibu Stacy gibt es – wie Barbie – nicht nur in unzähligen Varianten, auch kann der Spielzeug-Traum in "Die Simpsons" um Produkte wie das Malibu-Stacy-Cabriolet, neue Kleidung oder Puppenhäuser erweitert werden.
Als in der 14. Episode der fünften Staffel schließlich eine neue Malibu Stacy mit Sprachfunktion auf den Markt kommt, beginnt Lisa ihre Liebe zu der Puppe zu hinterfragen. Die gibt nämlich Sätze wie "Kaufen wir uns Make-up, damit die Jungs uns mögen" und "Frag mich nicht, ich bin bloß ein Mädchen, haha hahaha" von sich – das kann Lisa als bekennende Feministin keinesfalls gutheißen.
Wie Collider berichtet, sei 1992 tatsächlich eine sprechende Barbie veröffentlicht worden, die mit dem Satz „Math class is tough“ (zu Deutsch „Matheunterricht ist schwer“) für Aufregung sorgte.
"Simpsons" finden klare Worte: "hirnlose Gänse"
Als Bart seine Schwester damit aufziehen will, entgegnet ihm Lisa wutentbrannt:
"Das ist gar nicht komisch, Bart. Millionen Mädchen auf der Welt glauben, dass sie sich so zu verhalten haben. Dass sie nie mehr sein werden als hirnlose Gänse, deren Lebenszweck es ist, hübsch auszusehen, sich einen reichen Mann zu angeln und den ganzen Tag am Telefon mit ihren ebenso hirnlosen Freundinnen zu plaudern, wie toll es ist, hübsch auszusehen und einen reichen Mann zu haben!"
Mit ihrem Ärger ist Lisa komplett allein. Die Mädchen auf dem Schulhof sind von Malibu Stacys Sätzen sogar beeindruckt. Nur eine Mitschülerin teilt Lisas Verwunderung – das liegt allerdings daran, dass sie wohl eine Fehlproduktion ergattert hat, die Sätze einer Spider-Man-Actionfigur aufsagt.
Oder handelt es sich um einen Streich der Barbie Liberation Organization? Diese vertauschten laut Collider 1993 die Stimmboxen etwaiger Barbies und G.I.-Joe-Puppen und brachten sie unbemerkt zurück in die Geschäfte. Das Ergebnis: Dutzende Mädchen kauften eine Barbie, die nun Sätze wie „Die Rache ist mein“ aussprach.
Zufall? Wohl kaum
Etwa in der Mitte der Episode "Lisa kontra Malibu Stacy" wird erwähnt, dass Malibu Stacy mittlerweile auf eine 35-jährige Erfolgsgeschichte zurückblickt. Da die Folge im Jahr 1994 erschien, lässt sich das Jahr 1959 errechnen – das Erfindungsjahr der Barbie. Das genügt euch immer noch nicht, um die Ähnlichkeit zwischen Barbie und Malibu Stacy zu erkennen? Dann hier der ultimative Beweis: Stacy Lavelles erster Ehemann trug den Namen Ken.
Lisa Löwenherz vs. Malibu Stacy
Selbst in ihrer Familie findet Lisa kein Gehör. Mutter Marge kritisiert gar, dass Lisa in letzter Zeit zu oft die Gesellschaft hinterfrage. Davon lässt sich Lisa jedoch nicht beirren, kontaktiert die Produktionsfirma und schließlich Stacy Lavelle (nanu, klingt das etwa wie „Mattel“?), der Erfinderin von Malibu Stacy höchstpersönlich.
Sie hat allerdings seit Jahren keine Anteile mehr an der Firma (ein ähnliches Schicksal ereilte auch Barbie-Schöpferin Ruth Handler) und keinen Einfluss auf das, was die Puppe von sich gibt. Deshalb fasst Lisa den Entschluss, mit Lavelles Hilfe eine neue Puppe zu entwickeln.
Die sogenannte Lisa Löwenherz soll mit Verstand, Witz, Beharrlichkeit und einem schlicht-eleganten Aussehen daherkommen. Tatsächlich stürmt der Nachwuchs zum Release-Tag das Spielzeuggeschäft. Doch der Malibu-Stacy-Konzern reagiert sofort und bringt die sprechende Stacy mit neuem Hut auf den Markt – das Todesurteil für Lisa Löwenherz.
Die Enttäuschung der Achtjährigen verflüchtigt sich, als trotzdem ein Mädchen zu Lisas Puppe greift. Zwar geht die Idee für Lavelle mit einem Minus-Geschäft von 46.000 US-Dollar einher, Lisa hat damit aber bewiesen, dass ihre Schöpfung keinen Unfug redet: "Du musst nur an dich glauben, dann kannst du alles erreichen!"
Im Hause Mattel scheint die jahrzehntelange Kritik an der Barbie mittlerweile Gehör gefunden zu haben. Mittlerweile wird die Puppe inklusiver und repräsentativer gestaltet.
Lese weiter....