E
Eileen Melzer
Guest
Guillermo del Toros "Frankenstein" ist endlich da – und der Film wird jetzt schon als eine der beeindruckendsten Adaptionen von Mary Shelleys Klassiker gefeiert. Wer die Netflix-Produktion bereits gesehen hat und nicht genug von Gothic Horror und dem Frankenstein-Motiv bekommen kann, findet hier passende Empfehlungen für weitere düstere Meisterwerke.
"Frankensteins Braut" (1935)
Natürlich muss mit dem Klassiker schlechthin begonnen werden: James Whales Fortsetzung von "Frankenstein" aus 1932 erzählt – wie del Toros neues Werk – die Geschichte der einsamen Kreatur auch aus ihrer eigenen Perspektive. "Frankensteins Braut" inszeniert die Sehnsucht der Kreatur nach einer verwandten Seele und stellt erneut die zentrale Frage: Wer ist hier eigentlich das wahre Monster?
"Crimson Peak" (2015)
Mit "Crimson Peak" bewies del Toro bereits vor zehn Jahren, dass er Gothic Horror meisterlich inszenieren kann. Statt wissenschaftlicher Experimente stehen hier jedoch Geister, düstere Familiengeheimnisse und eine packende Liebesgeschichte im Mittelpunkt – deutlich romantischer, aber nicht weniger tragisch als "Frankenstein".
"Poor Things" (2023)
Wer del Toros "Frankenstein" mochte, wird auch an "Poor Things" Gefallen finden: Der Film vereint morbiden Humor, groteske Ästhetik und eine feministische Neuinterpretation des Frankenstein-Motivs. Emma Stone spielt die wiederbelebte Bella Baxter, die ihre eigene Identität erforscht – eine Performance, für die sie 2024 den Oscar erhielt.
"The Rocky Horror Picture Show" (1975)
Dieser queere Kultfilm verwandelt den Frankenstein-Mythos in eine schrille Explosion aus Glitzer, Latex und Selbstermächtigung: Der von Tim Curry gespielte Dr. Frank-N-Furter erschafft hier nicht nur ein künstliches Wesen, sondern ein Symbol sexueller Freiheit und Individualität. Zwischen Science-Fiction, Musical und Camp sprengt "The Rocky Horror Picture Show" alle Grenzen von Genre und Geschlecht – und wurde zu einem zeitlosen Manifest für Außenseiter*innen, die ihre eigene Identität feiern wollen.
"Frankenweenie" (2012)
Eine ganz eigene Interpretation des "Frankenstein"-Stoffs: In Tim Burtons Animationsfilm "Frankenweenie" bringt der junge Viktor seinen verstorbenen Hund durch Wissenschaft und Liebe zurück ins Leben. Das Ergebnis ist ebenso charmant wie melancholisch – eine berührende Hommage an klassische Monsterfilme und ein kindgerechtes, aber aufrichtiges Abbild für alles Außenseiterhafte.
"Nosferatu – Der Untote" (2024)
Robert Eggers' Neuauflage ist düster, schaurig, verführerisch – und teilt mit del Toro die Liebe zum handgemachten, stimmungsvollen Horror. Statt Schock setzt der Film auf Atmosphäre und Tragik, genau wie "Frankenstein". "Nosferatu – Der Untote" ist ein visuell überwältigendes Erlebnis für alle, die klassischen Gothic-Horror lieben.
"Mary Shelley" (2017)
Für alle, die mehr zur eigentlichen Frankenstein-Schöpferin erfahren möchten: In dem Biopic "Mary Shelley" verkörpert Elle Fanning ("Maleficent") die junge Autorin des legendären Schauerromans, die sich trotz gesellschaftlicher Widerstände und persönlicher Schicksalsschläge zu einer literarischen Pionierin entwickelt – und mit ihrer Geschichte ein neues Verständnis von Leben, Tod und Kreativität prägte.
Bonus: "Penny Dreadful"
Zwar keine Film-, aber eine absolute Serienempfehlung für Gothic-Fans: "Penny Dreadful" vereint die bekanntesten Figuren der viktorianischen Schauerliteratur – von Dracula über Dorian Gray bis hin zu Mr. Hyde – und greift natürlich auch die Geschichte von "Frankenstein" auf. Die einfühlsame, poetische Darstellung der Kreatur erinnert dabei stark an del Toros Interpretation und macht die Serie zu einem atmosphärischen Highlight für alle Liebhaber*innen klassischer Monster.
Ist del Toros "Frankenstein" eine gelungene Adaption?
» Video ansehen: Brauchen wir noch einen neuen „Frankenstein"-Film?
Shelleys Schauerroman zählt zu den meistverfilmten Werken der Filmgeschichte – doch was genau macht del Toros Version neu und besonders? Unsere Einschätzung dazu seht ihr hier im Video.
"Frankenstein" ist derzeit im Kino zu sehen und startet am 7. November 2025 im Stream auf Netflix. Falls ihr noch kein Netflix-Abo habt, könnt ihr beispielsweise eines über waipu.tv abschließen.
Lese weiter....