S

Letzte Chance bei Netflix: 1500 Jahre alte Saga, die viele Fantasy-Fans unterschätzt finden

  • Ersteller Ersteller Sadia Marie Ouro-Gbele
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sadia Marie Ouro-Gbele

Guest
726b57c8abf0daa8c1806c1712_ZmMgOTg2YzJkM2FmZmZmIDE5MjAgMAMyNTdiY2JkODhjMQ==.jpg
(Bildquelle: IMAGO / Everett Collection/ Warner Bros/ MCDKIAR EC135)
Die Neuinterpretation der Fantasy-Erzählung hat sogar einen Gastauftritt von David Beckham als wütender Aufseher Trigger.

Die Legende um den sagenumwobenen König Arthur hat ihren Ursprung vor rund 1500 Jahren und wurde schon unzählige Male neu erzählt (via WDR): Er zog das legendäre Schwert Excalibur aus dem Stein und bestieg den umkämpften Thron. In "King Arthur: Legend of the Sword" erwacht die Geschichte von erbitterten Schlachten und tödlichen Plänen erneut zu neuem Leben. Wer den Fantasy-Film sehen möchte, muss sich beeilen, denn am 30. November 2025 fliegt er aus dem Programm von Netflix.

Wer schon länger von einem eigenen Excalibur träumt, aber nicht den Platz hat, findet hier bei Amazon eine Mini-Version davon als Brieföffner. Wie der spätere König in "King Arthur: Legend of the Sword" das Schwert aus dem Stein zieht und welche sagenumwobenen Charaktere euch sonst noch erwarten, erfahrt ihr in diesem Trailer:

» Video ansehen: King Arthur: Legend of the Sword - Trailer Deutsch
27818a261db499bc033abc5f6e_AzQ4MjEyZDljM2M2.jpg


Fantasy-Film spaltet Fans und Kritiker​


Nachdem Arthur (Charlie Hunnam) das Schwert aus dem Stein gezogen hat, erwartet ihn eine neue Aufgabe: Er muss seinen eigenen Onkel Vortgyn (Jude Law) vom Thron stoßen. Doch der schmiedet bereits seine eigenen Pläne.

Bei der Fachpresse fiel "King Arthur: Legend of the Sword" größtenteils durch und erzielte gerade einmal 31 % Zustimmung. Beim Publikum hingegen konnte die actionreiche Verfilmung 69 % Zustimmung erzielen. Die Zuschauenden zeigten sich auch in ihren Kommentaren deutlich wohlwollender: Entweder sie waren sofort überzeugt oder der Fantasy-Film sagte ihnen überhaupt nicht zu.

Was genau das Publikum von der Verfilmung hält, könnt ihr hier selbst nachlesen:

"Der meistunterschätzte Film aller Zeiten." – Jesse K., 5 von 5 Sternen"Ich bin erst lange nach dem Schauen hergekommen, um mir die Bewertungen anzusehen und ich war echt schockiert über das grauenhafte Gesamtrating beim Tomatometer. Es ist ein Mittelalter-/Ritterfilm, kommt mal von eurem hohen Ross runter und habt einfach Spaß. So tiefgründig ist es nicht, Filmexpert*innen, ehrlich. Der Film ist unterhaltsam, mit einem tollen Cast, Humor und Action." – Sonja D., 4 von 5 Sternen"Ein großartiger Film. Ich liebe ihn schon ewig. Und diese Musik, sie sorgt jedes Mal für Gänsehaut. Ich kann nicht verstehen, warum er an den Kinokassen kein Erfolg war. Einer der besten überhaupt. Ich wünschte, ich könnte ihn noch einmal im Kino sehen." – Rohan D., 5 von 5 Sternen"'King Arthur: Legend of the Sword' ist eine faszinierende Geschichte und ich muss sagen, dass Guy Ritchie bei der Regie dieses Films wirklich überzeugt hat. Eine gute Mischung aus Action und Abenteuer hat dem Ganzen gutgetan und für eine fesselnde Erzählweise gesorgt. Ein großer Schwachpunkt, der dem Erfolg des Films allerdings im Weg stand, liegt jedoch in der Darstellung von Arthurs Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen [...]". – SkyRo P., 3 von 5 Sternen"Ich persönlich liebe diesen Film. Der Soundtrack, der Cast, die Action – einfach ein fantastisch unterhaltsamer Film. Eine sehr spaßige und ungewöhnliche Neuinterpretation der König-Arthur-Legende. Hört nicht auf die Miesmacher*innen, gebt diesem Film eine Chance!" – balgomsantil, 5 von 5 Sternen
Wenn ihr diesem Ratschlag folgen wollt und dem Fantasy-Film eine Chance geben wollt, müsst ihr euch beeilen: Denn "King Arthur: Legend of the Sword" ist aktuell noch auf Netflix verfügbar, allerdings nur noch bis zum 30. November 2025.

Lese weiter....
 
Similar threads Most view Mehr anzeigen

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben