K
Kinocharts Deutschland
Guest
Seit zehn Jahren warten Sci-Fi-Fans auf "Star Trek 4". Nun soll Paramount wohl die Priorität auf die Filmfortsetzung gelegt haben.
Nach dem Zusammenschluss von Paramount mit Skydance Media will das Studio seine bekanntesten Marken wieder verstärkt ins Kino bringen. Neben erfolgreichen Reihen wie "Sonic the Hedgehog" und "A Quiet Place" rückt nun offenbar auch die größte Sci-Fi-Marke des Studios wieder in den Fokus.
Laut The Wrap (via ComicBook.com) erklärte ein nicht namentlich genannter Top-Talentagent, dass "Star Trek" die unmittelbare Priorität unter den Blockbuster-Filmen sei. Zwar laufen im Serienbereich weiterhin mehrere "Star Trek"-Produktionen, doch auf der Kinoleinwand herrscht seit fast zehn Jahren Funkstille.
Wie sehr hat sich "Star Trek" innerhalb der letzten Jahrzehnte verändert? In unserem Video verschaffen wir euch einen Überblick:
LinkSo sehr hat sich Star Trek verändert!
Zuletzt erschien 2016 "Star Trek Beyond". Ursprünglich sollte danach ein vierter Teil in der sogenannten Kelvin-Timeline folgen, die 2009 mit J.J. Abrams’ Reboot begann. Aufgrund der eher verhaltenen Einspielergebnisse von "Beyond" (343,4 Millionen US-Dollar weltweit, das schwächste Ergebnis der neuen Reihe) kam die Entwicklung jedoch ins Stocken.
Verschiedene Regisseure waren zeitweise im Gespräch, darunter Matt Shakman ("The Fantastic Four: First Steps"). 2024 übernahm Steve Yockey, Mitentwickler von "The Flight Attendant", die Arbeit am Drehbuch für "Star Trek 4".
Während das Projekt in der Produktionshölle feststeckt, äußerten sich mehrere Schauspieler*innen zu ihrer Bereitschaft, zurückzukehren. Zachary Quinto (Spock) betonte, dass die Reihe durch ihre Vielfalt an Geschichten langlebig sei und erinnerte daran, dass die Originalbesetzung noch in ihren 50ern und 60ern Filme drehte. Zoë Saldaña hingegen plädierte dafür, nicht mehr lange zu warten, wenn die Kelvin-Timeline-Besetzung noch einmal gemeinsam vor die Kamera treten solle.
Wie Paramount weitermachen will, bleibt offen. Statt einer Fortsetzung wäre auch ein kompletter Neustart mit neuer Besetzung möglich, um für Einsteiger*innen einen frischen Zugang zu schaffen und gleichzeitig die Produktionskosten zu senken. Das Modell erinnert an Marvels Vorgehen bei der Neuauflage der X-Men oder der Fantastic Four.
Allerdings birgt eine Neubesetzung das Risiko, dass Fans sich erneut an neue Gesichter in ikonischen Rollen gewöhnen müssten. Die Alternative wäre, die Kelvin-Timeline-Darsteller*innen zurückzuholen und ihre Figuren in einer neuen Lebensphase zu zeigen. Unabhängig von der gewählten Richtung steht fest, dass Paramount große Pläne hat, "Star Trek" wieder als Kinoreihe zu etablieren.
Lese weiter....
Nach dem Zusammenschluss von Paramount mit Skydance Media will das Studio seine bekanntesten Marken wieder verstärkt ins Kino bringen. Neben erfolgreichen Reihen wie "Sonic the Hedgehog" und "A Quiet Place" rückt nun offenbar auch die größte Sci-Fi-Marke des Studios wieder in den Fokus.
Laut The Wrap (via ComicBook.com) erklärte ein nicht namentlich genannter Top-Talentagent, dass "Star Trek" die unmittelbare Priorität unter den Blockbuster-Filmen sei. Zwar laufen im Serienbereich weiterhin mehrere "Star Trek"-Produktionen, doch auf der Kinoleinwand herrscht seit fast zehn Jahren Funkstille.
Wie sehr hat sich "Star Trek" innerhalb der letzten Jahrzehnte verändert? In unserem Video verschaffen wir euch einen Überblick:
LinkSo sehr hat sich Star Trek verändert!
"Star Trek 4" und die ewige Produktionshölle
Zuletzt erschien 2016 "Star Trek Beyond". Ursprünglich sollte danach ein vierter Teil in der sogenannten Kelvin-Timeline folgen, die 2009 mit J.J. Abrams’ Reboot begann. Aufgrund der eher verhaltenen Einspielergebnisse von "Beyond" (343,4 Millionen US-Dollar weltweit, das schwächste Ergebnis der neuen Reihe) kam die Entwicklung jedoch ins Stocken.
Verschiedene Regisseure waren zeitweise im Gespräch, darunter Matt Shakman ("The Fantastic Four: First Steps"). 2024 übernahm Steve Yockey, Mitentwickler von "The Flight Attendant", die Arbeit am Drehbuch für "Star Trek 4".
Während das Projekt in der Produktionshölle feststeckt, äußerten sich mehrere Schauspieler*innen zu ihrer Bereitschaft, zurückzukehren. Zachary Quinto (Spock) betonte, dass die Reihe durch ihre Vielfalt an Geschichten langlebig sei und erinnerte daran, dass die Originalbesetzung noch in ihren 50ern und 60ern Filme drehte. Zoë Saldaña hingegen plädierte dafür, nicht mehr lange zu warten, wenn die Kelvin-Timeline-Besetzung noch einmal gemeinsam vor die Kamera treten solle.
Fortsetzung oder Neustart?
Wie Paramount weitermachen will, bleibt offen. Statt einer Fortsetzung wäre auch ein kompletter Neustart mit neuer Besetzung möglich, um für Einsteiger*innen einen frischen Zugang zu schaffen und gleichzeitig die Produktionskosten zu senken. Das Modell erinnert an Marvels Vorgehen bei der Neuauflage der X-Men oder der Fantastic Four.
Allerdings birgt eine Neubesetzung das Risiko, dass Fans sich erneut an neue Gesichter in ikonischen Rollen gewöhnen müssten. Die Alternative wäre, die Kelvin-Timeline-Darsteller*innen zurückzuholen und ihre Figuren in einer neuen Lebensphase zu zeigen. Unabhängig von der gewählten Richtung steht fest, dass Paramount große Pläne hat, "Star Trek" wieder als Kinoreihe zu etablieren.
Lese weiter....