K

„Justice League“-Reihenfolge: So schaut ihr die Filme im DC-Universum

  • Ersteller Ersteller Kinocharts Deutschland
  • Erstellt am Erstellt am
K

Kinocharts Deutschland

Guest
Das DCEU gilt als abgeschlossen. Für den richtigen Durchblick zeigen wir euch die Reihenfolge der „Justice League“-Filme.

Im Jahr 2013 startete DC mit seinem eigenen Film-Universum den Kampf gegen Marvel. Insgesamt gibt es 16 Superhelden-Filme im Franchise (inklusive Snyder-Cut), das als DC Extended Universe bekannt ist. Inzwischen wurde das DCEU vom DCU abgelöst. Anders als bei Marvel haben die DCEU-Filme keine Phasen, aber der „Justice League“-Film von 2017 bindet die Filme in gewisser Weise zusammen. Im März 2021 ist Zack Snyders Variante des Films „Zack Snyder's Justice League“ erschienen. Wir sagen euch, in welcher Reihenfolge ihr die Filme am besten schaut.

Ihr liebt Superheldenfilme und vor allem „Justice League“? Dann schaut in unser Video rein und findet heraus, ob ihr diese spannenden Filmfakten schon kennt.

LinkFilmfakten No. 24: „Justice League“

Zwei Varianten für die „Justice League“-Reihenfolge​


Eigentlich ist der im März 2021 erschienene Cut „Zack Snyder's Justice League“ der gleiche Film wie Joss Whedons Variante aus dem Jahr 2017. Dennoch sind diese zwei Filme völlig verschieden. Nachdem ein Großteil von „Justice League“ bereits im Kasten war, verließ Zack Snyder die Produktion, veranlasst durch den Tod seiner Tochter. Joss Whedon übernahm und stellte den Film fertig. Seitdem gab es viele Gerüchte um eine Variante des Films, die Zack Snyders Vision entsprach. Nun ist der Snyder Cut zur Realität geworden.

Insgesamt gibt es 16 DC-Universe-Filme, doch „Justice League“ und „Zack Snyder's Justice League“ sind zwei Varianten derselben Story. Kanonisch ist die Kinoversion von 2017, aber Fans können sich entscheiden, welchen Film sie lieber sehen wollen, die straffe Kinoversion von 2017 oder den breiten Zack Snyder-Cut von 2021. Die Filme „Shazam!“, „Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn“, „Black Adam“, „Shazam! Fury of the Gods“ und „Blue Beetle“ sind für die „Justice League“-Story nicht relevant, gehören jedoch auch zum DCEU.

Nun zu der Frage, in welcher Reihenfolge ihr die Filme am besten schaut. Da gibt es zum einen die Reihenfolge nach Veröffentlichung, die wie folgt aussieht:

„Man of Steel“ (2013) „Batman v Superman: Dawn of Justice“ (2016) „Suicide Squad“ (2016) „Wonder Woman“ (2017) „Justice League“ (2017) oder „Zack Snyder's Justice League“ (2021) „Aquaman“ (2018) „Shazam!“ (2019) „Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn“ (2020) „Wonder Woman 1984“ (2020) „The Suicide Squad“ (2021) „Black Adam“ (2022) „Shazam! Fury of the Gods“ (2023) „The Flash“ (2023) „Blue Beetle“ (2023) „Aquaman 2: Lost Kingdom“ (2023)Link
Der Cut von Zack Snyder kann als Variante oder als eine Extended Version des Vorgängers gesehen werden. Er kommt in fast doppelter Laufzeit mit wesentlich mehr Szenen daher, die aber zum größten Teil nicht extra produziert wurden, sondern Teil des ursprünglichen Drehs waren. Hinzu kommt, dass „Zack Snyder's Justice League“ die Story der DC Universe Filme ausführlicher darlegt. Dadurch wird etwa „Suicide Squad“, der in der Kino-Variante nicht vorkam, noch einmal ins Gesamtuniversum eingebunden.

Zusätzlich werden in einem epischen Epilog in „Zack Snyders Justice League“ weitere Filme in Snyders Universum angeteasert. Da das DCEU offiziell geschlossen ist und durch das DCU ersetzt wurde, ist nicht damit zu rechnen, dass diese Filme auch produziert werden.

Diese elf Stars waren nicht zufrieden mit ihren Superhelden-Kostümen:

Link

„Justice League“-Reihenfolge: So schaut ihr die Filme chronologisch​


Filme können natürlich in der Folge des Erscheinungsdatum geschaut werden. Wer sich erinnern will, wie er zum Fan des DC-Universums wurde, zieht diesen Weg vor. Eine Alternative für neue und alte Fans ist, die Events in der Reihenfolge zu sehen, wie sie innerhalb des DCEU stattfinden. Hier ist die Liste der Filme, in der Chronologie der Ereignisse:

„Wonder Woman“ (2017) „Wonder Woman 1984“ (2020) „Man of Steel“ (2013) „Batman v Superman: Dawn of Justice“ (2016) „Suicide Squad“ (2016) „Justice League“ (2017) oder „Zack Snyder's Justice League“ (2021) „Aquaman“ (2018) „Shazam!“ (2019) „Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn“ (2020) „The Suicide Squad“ (2021) „Black Adam“ (2022) „Shazam! Fury of the Gods“ (2023) „The Flash“ (2023) „Aquaman 2: Lost Kingdom“ (2023) „Blue Beetle“ (2023) Link

Die Zukunft des DCU: Welche Filme und Serien werden Teil davon sein​


Fans und Genre-Kenner*innen wissen bereits, dass weitere „Justice League“-Filme schon in den Startlöchern stehen, aber nicht Teil des DCEU sein werden. 2022 wurden James Gunn und Peter Safran als Co-Vorsitzende und Co-CEOs der neuen DC-Studios bekannt gegeben, die ihr eigenes DC-Universe starten.

2025 erschien der neue „Superman“-Film – diesmal jedoch ohne Henry Cavill als Superman. Diesmal ist David Corenswet in die heiß begehrte Rolle geschlüpft. Ebenfalls veröffentlicht wurde bereits die Animationsserie „Creature Commandos“, die ebenfalls Teil des DCU ist, sowie die 2. Staffel von „Peacemaker“.

Der Start von „Supergirl: Woman of Tomorrow“ mit „House of the Dragon“-Star Milly Alcock als Supergirl ist für Juni 2026 geplant. Im September desselben Jahres soll „Clayface“ folgen. Juli 2027 kommt mit „Man of Tomorrow“ ein weiterer „Superman“-Teil. Eine komplette Übersicht der angesagten Titel für die erste Staffel haben wir hier für euch zusammengestellt:

„Creature Commandos“ Serie (2024) „Superman“ Film (2025) „Peacemaker“ Staffel 2 Serie (2025) „Supergirl: Woman of Tomorrow“ Film (2026) „Clayface“ Film (2026) „Lanterns“ Serie (2026) „Swamp Thing“ Film „The Brave and the Bold“ Film „The Authority“ Film „Wonder Woman“ Film „Waller“ Serie „Booster Gold“ Serie „Paradise Lost“ Serie
Dieses Quiz ist für echte Superhelden-Fans kein Problem:

Link
Einige Titel für die zweite Staffel wurden auch schon angekündigt:

„Teen Titans“ Film „Sgt. Rock“ Film „Blue Beetle“ Serie „Mister Miracle“ Serie
Für Verwirrung sorgte die Frage, ob Filme des DCEU auch Teil des DCU sein werden und wo die Serie „Peacemaker“ steht. Immerhin ist die zweite Staffel Teil des DCU. Dazu sagte James Gunn, dass einzelne Begebenheiten aus der erste Staffel in „Peacemaker“ und „The Suicide Squad“ auch im DCU stattgefunden haben, diese Werke aber eher als „unsichere Erinnerungen“ fungieren. Darüber hinaus wird Xolo Maridueña seine Rolle als „Blue Beetle“ wieder verkörpern, jedoch eine andere Variante des Helden im DCU spielen.

Lese weiter....
 
Similar threads Most view Mehr anzeigen

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben