K

Es war das Sci-Fi-Wunder in der DDR: Dieser zu Recht oft kritisierte Film ist ein Meilenstein der deutschen Geschichte und des Genre-Kinos im Allgemei

  • Ersteller Ersteller Kinocharts Deutschland
  • Erstellt am Erstellt am
K

Kinocharts Deutschland

Guest
In der DDR wurden einige Filme produziert, die es auch über die Grenzen Ostdeutschlands hinausschafften. Dieser Sci-Fi-Hit gehörte zu jenen Werken.

Im Jahr 1960 wagte sich die DEFA – die größte Filmproduktionsgesellschaft der DDR – mit "Der schweigende Stern" (auch bekannt als "Raumschiff Venus antwortet nicht") auf bislang unerforschtes Terrain: Science-Fiction mit ideologischer Botschaft, spektakulärer Tricktechnik und internationalem Anspruch.

Der Film, inszeniert von Kurt Maetzig ("Mann gegen Mann") und basierend auf dem Roman "Die Astronauten" von Stanisław Lem, gilt als der erste Science-Fiction-Film der DDR – und war laut verschiedenen Quellen wie etwa Astron Alpha in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein.

Die Geschichte handelt von einer multinationalen Raumfahrtmission zur Venus, die dort auf die Spuren einer untergegangenen Zivilisation stößt. Bald wird klar: Die Venusianer*innen hatten einst eine Invasion der Erde geplant, wurden jedoch durch ihre eigene atomare Technologie ausgelöscht. Die Botschaft ist unmissverständlich: Eine Warnung vor dem nuklearen Wettrüsten, das zur Zeit des Kalten Kriegs allgegenwärtig war.

Ihr seid wahre Sci-Fi-Fans? Dann solltet ihr folgende Filme unbedingt gesehen haben:

Link

Ein Meilenstein des DDR-Kinos​


"Der schweigende Stern" war für die DDR ein Prestigeprojekt, das für damalige Verhältnisse viele Neuerungen und Fortschritte vorzeigen konnte. Gedreht in Farbe und im Cinemascope-Format, mit aufwendigen Kulissen und einer internationalen Besetzung, sollte der Film zeigen, dass der sozialistische Film mit westlichen Produktionen mithalten kann. In der DDR selbst wurde der Film zum Publikumserfolg – Millionen strömten in die Kinos, um das futuristische Abenteuer zu sehen.

Auch international erregte der Film Aufsehen – und nahm damit den späteren Sci-Fi-Hype, der durch Genre-Meilensteine wie "Star Trek" und "Star Wars" entstand, Jahre vorher vorweg. Er wurde in über 40 Länder verkauft, darunter die USA und Japan. Dort lief er jedoch teils stark gekürzt unter dem Titel "First Spaceship on Venus".

Die Kritik an "Der schweigende Stern"​


Die westliche Kritik lobte die technischen Aspekte und die visionäre Gestaltung, bemängelte aber die plakativen ideologischen Untertöne, die in den westlichen Ländern zu den Kürzungen führte. Vor allem die antiwestliche Botschaft wurde in jenen Ländern kritisch gesehen oder sogar ganz herausgeschnitten.

In der Internet Movie Database (IMDb) kommt der Film unter anderem deshalb nur auf 4,7 von 10 Sterne. Was die Leute zu der sonderbaren Produktion schreiben, erfahrt ihr anbei:

"Empfehlenswert für Lem-Fans, ernsthafte Science-Fiction-Filmfans und alle, die sich für die Verbindung zwischen Film und der Sozialgeschichte der Ideen interessieren. Leider wird der durchschnittliche Filmfan mit 'Der schweigende Stern' nicht zurechtkommen." – mstomaso"Ja, die Effekte sind gut, die Kulissen sind gut und der Roboter sieht aus wie etwas, das bei Robot Wars wahrscheinlich etwa zehn Sekunden überstehen würde, aber in diesem Film passiert einfach überhaupt nichts. Ich weiß, dass das irgendwie der Sinn des Films ist, aber ich war während des Films größtenteils ernsthaft kurz davor, einzuschlafen." – Bezenby"Nein, dies wird niemals jemandes erste Wahl für einen Space-Opera-Kracher sein, aber unter der schlechten Synchronisation und dem zerhackten Schnitt kann das wohlwollende Auge erkennen, dass hier gute Arbeit geleistet wurde. Ein guter Titel für die Sammlung von Science-Fiction-Komplettist*innen und Archivar*innen." – lemon_magic
Trotz dieser Kritik bleibt „Der schweigende Stern“ ein bedeutendes Stück Filmgeschichte – nicht nur wegen seines politischen Subtexts, sondern auch wegen seines Anspruchs, Genre-Grenzen im sozialistischen Kino zu sprengen. Er war seiner Zeit voraus und ist bis heute ein faszinierendes Beispiel für Science-Fiction jenseits von Hollywood.

Lese weiter....
 
Similar threads Most view Mehr anzeigen

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben