S
Stefan Schunck
Guest
Eine der kultigsten Literaturverfilmungen könnt ihr bald im Fernsehen schauen. Aber macht euch darauf gefasst, dass ihr ein paar Tränen vergießen werdet.
Während heute effektgeladene Blockbuster am laufenden Band produziert werden, waren derartig opulente Filmprojekte in den 80ern noch wahre Highlights, die man nicht allzu oft zu sehen bekam. Eine Erzählung, die sich damals schon in Buchform eine treue Fangemeinde erschließen konnte und von Regisseur Wolfgang Petersen auf die große Leinwand gebracht wurde, läuft am Dienstag, den 25. November um 20:15 Uhr bei Kabel 1.
Schriftsteller Michael Ende veröffentlichte mit seinem Kinderbuch die Vorlage für das aufwendige Fantasy-Spektakel „Die unendliche Geschichte“. Wer die legendäre Romanadaption noch nicht gesehen hat, muss aber vorgewarnt sein – denn die wartet mit einem der dramatischsten Filmtode auf, die das Kino je gesehen hat. Solltest du den Film im Fernsehen verpassen, kannst du „Die unendliche Geschichte“ auf Amazon Prime Video ausleihen.
Wer ein Faible für das Fantasy-Genre hat, sollte sich unser Video anschauen. Darin stellen wir euch alle Filme und Serien vor, die ihr als Fans gesehen haben müsst.
» Video ansehen: Die 11 besten Fantasy-Filme und Serien
Worum geht es in „Die unendliche Geschichte“?
Bastian Balthasar Bux (Barret Oliver) ist zehn Jahre alt und wird von seinen Klassenkameraden ständig gemobbt. Als er eines Tages vor seinen Peinigern flüchtet, landet er im Antiquariat von Karl Konrad Koreander (Thomas Hill). Bastian ist fasziniert von dem mysteriösen Buch „Die unendliche Geschichte“, ignoriert aber die Warnungen des Buchhändlers. Der Junge stiehlt das Buch, um es auf dem Dachboden seiner Schule regelrecht zu verschlingen.
In einer fernen Welt mit dem Namen Phantásien macht sich der junge Krieger Atréyu (Noah Hathaway) auf den Weg, um die Kindliche Kaiserin (Tami Stronach) zu retten. Deren Erkrankung scheint mit einer dubiosen Macht zusammenzuhängen, die das Land allmählich in Dunkelheit taucht. Bastian erkennt Parallelen zu seinem eigenen Leben und ihm wird klar, dass er bereits Teil der Geschichte geworden ist.
Wenn ihr Fantasy im Serienformat sucht, werdet ihr in der Bilderstrecke fündig:
Die 13 besten Fantasy-Serien auf Netflix
Warum ist „Die unendliche Geschichte“ so sehenswert?
Davon abgesehen, dass Filmemacher Wolfgang Petersen den Kern der Erzählung um Freundschaft und Erwachsenwerden richtig erkannt und gekonnt im Drehbuch verpackt hat, hat er das kindgerechte Fantasy-Epos vor allem visuell zu einem wahren Erlebnis gemacht. Während heutige Blockbuster ungeniert den Einsatz von CGI-Effekten zelebrieren und auch keinen Hehl aus der Nutzung dieser Technologie machen, hat der Regisseur hier noch auf handgemachte Modelle gesetzt.
Als Fantasy-Fans könnt ihr sicherlich auch die Wesen im Quiz identifizieren:
Wie gut kennst du die magische Welt der Fantasy-Filme? Finde im es im Fabelwesen-Quiz heraus!
Frage 1 von 15
Woher kennt ihr dieses Fabelwesen?
A) „Harry Potter“-Filmreihe
B) „Eragon“-Filmreihe
C) „Narnia“-Filmreihe
Vom massiven Steinbeißer über den bedrohlichen Werwolf Gmork bis hin zum treuen Glücksdrachen Fuchur wurden die Fabelwesen in Lebensgröße modelliert – was man den Szenen definitiv ansieht. Letzterer ist noch heute in den Bavaria Filmstudios ausgestellt, auf dem man sich vor einem Greenscreen ablichten lassen kann. Mit viel Detailverliebtheit und geschickt vom Buch in den Film transportiert, ist mit diesen physisch tatsächlich vorhandenen Figuren eine ganz andere Leinwandpräsenz möglich.
Lese weiter....