K

„Der Rattenfänger“: Die wahre Geschichte hinter dem Horrorfilm

  • Ersteller Ersteller Kinocharts Deutschland
  • Erstellt am Erstellt am
K

Kinocharts Deutschland

Guest
Filme bedienen sich häufig an Geschichten aus der realen Welt, um eine packende Story zu erzählen. So auch der Horrorfilm „Der Rattenfänger“.

In „Der Rattenfänger“ begibt sich eine Mutter auf Spurensuche nach der namengebenden Märchenfigur, um ihre Tochter vor ihrem drohenden Unheil zu bewahren. Hier wird eine altbekannte Sage in die Gegenwart geholt, die von wahren Ereignissen inspiriert ist.

Link
Als eingefleischte Horror-Fans solltet ihr euch diese Film-Highlights aus dem Jahr 2025 nicht entgehen lassen. Die spannendsten Horror-Schocker stellen wir euch in unserem Video vor.

Link11 Horrorfilm-Highlights 2025

Darum geht es im Film „Der Rattenfänger“​


Liz (Elizabeth Hurley) zieht mit ihrer Tochter Amy (Mia Jenkins) nach Hameln. Was zunächst nach einem Neuanfang aussieht, wird schnell zum Albtraum, als mysteriöse und beunruhigende Dinge geschehen: Schüler*innen verhalten sich seltsam und düstere Melodien hallen durch die Gänge.

Schnell bemerkt Liz, dass der Geist des Rattenfängers sein Unwesen treibt und sein Erscheinen etwas mit ihrer Vergangenheit zu tun haben könnte. Kann sie das Grauen stoppen, bevor ihre Tochter dem Rattenfänger zum Opfer fällt?

Link

„Der Rattenfänger“: Die Sage der Gebrüder Grimm​


In der Sage vom Rattenfänger von Hameln nach den Brüdern Grimm erscheint 1284 ein bunt gekleideter Mann in der Stadt, der verspricht, Hameln gegen Bezahlung von einer Rattenplage zu befreien. Doch nachdem er mit seiner Flöte das pelzige Ungeziefer ins Wasser lockt und so ertrinken lässt, verweigern die Bürger*innen der Stadt ihm den versprochenen Lohn.

Aus Rache kehrt der Mann zurück und spielt erneut auf seiner Flöte. Diesmal folgen ihm 130 Kinder, die mit ihm verschwinden und nie wieder gesehen werden. Nur drei Kinder bleiben zurück: Ein Kind, das umkehren musste, um seinen Rock zu holen, sowie ein blindes und ein stummes Kind überleben das mysteriöse Ereignis.

Ihr liebt Horror, der wahre Begebenheiten aufgreift? Dann werdet ihr in unserer Galerie bestimmt fündig:

Link

„Der Rattenfänger“: Der wahre Kern hinter dem Märchen​


Der historische Hintergrund der Sage um den Rattenfänger von Hameln lässt Raum für Spekulation. So gibt es bis heute keine eindeutige, belegte Wahrheit, die der gruseligen Geschichte zugrunde liegt. Dafür gibt es so einige spannende Erklärungsversuche, wie beispielsweise einen Kinderkreuzzug.

Am wahrscheinlichsten ist jedoch, dass junge Einwohner*innen Hamelns von Landesherren zur Auswanderung in östliche Gebiete wie Mähren, Ostpreußen oder Pommern angeworben wurden, um dort neue Siedlungen zu gründen (via NDR).

Diese historische Deutung verleiht der Sage eine tiefere Bedeutung, die über das Fantastische hinausgeht. Weltweit hat sich die Geschichte vom Rattenfänger als warnende Erzählung etabliert und wurde in zahlreichen Kulturen aufgegriffen, literarisch verarbeitet und verfilmt.

Für die Stadt Hameln ist sie bis heute identitätsstiftend: Der Rattenfänger prägt das Stadtbild, zieht jährlich Tausende Besucher*innen an und sogar eine „musiklose Gasse“ in Hameln erinnert an dieses tragische Ereignis.

Lese weiter....
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben