K
Kinocharts Deutschland
Guest
„Das Phantom Kommando“ zählt für viele zu den besten Filmen mit Arnold Schwarzenegger. Doch ein Filmfehler sorgt für einen faden Beigeschmack.
In Actionfilmen steht Spannung oft im Vordergrund, doch nicht selten schleichen sich dabei kleinere Filmfehler ein, die bei genauem Hinsehen auffallen. Ein bekanntes Beispiel hierfür findet sich in „Das Phantom Kommando“ aus dem Jahr 1985 mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle.
Der Film gilt als Paradebeispiel für das Actionkino der 1980er-Jahre, in dem Logik und physikalische Gesetze gelegentlich der Dramatik geopfert werden. Eine Szene rund um ein gelbes Auto zeigt besonders deutlich, wie durch Unachtsamkeit in der Kontinuität ein Fehler entsteht, der die Glaubwürdigkeit der Darstellung beeinträchtigt.
Ihr seid wahre Action-Fans? Dann solltet ihr folgende Filmreihen unbedingt gesehen haben:
LinkDie 5 besten Action-Franchises
Konkret betrifft der Fehler eine Verfolgungsszene, in der Schwarzeneggers Figur John Matrix den Gegenspieler Sully (David Patrick Kelly) jagt. Während dieser Szene kommt es zu einem Crash, bei dem Sullys gelber Porsche 911 Cabrio sichtbar auf der linken Seite stark beschädigt wird.
Der linke Kotflügel ist zerbeult, die Tür hängt schief und insgesamt macht das Fahrzeug einen stark mitgenommenen Eindruck. Dies ist im Stream auf Disney+ in der Szene ab der 40. Minute deutlich zu erkennen.
Nur Augenblicke später allerdings, nachdem John Matrix Sully getötet hat, steigt er in denselben Porsche ein und fährt damit davon. Dabei ist das Fahrzeug plötzlich wie durch ein Wunder vollkommen unversehrt – keine Spur mehr von den massiven Schäden der vorherigen Szene.
Es handelt sich also eindeutig um einen Anschlussfehler, also einen klassischen Kontinuitätsfehler, bei dem Requisiten oder Figuren in aufeinanderfolgenden Einstellungen nicht zueinander passen.
Link
Kurze Zeit später taucht das Fahrzeug erneut auf, als John und seine Begleiterin Cindy (Rae Dawn Chong) beim Hotel ankommen – nun ist der Porsche wieder in dem beschädigten Zustand, wie man ihn nach dem Unfall gesehen hatte.
Dieser Wechsel zwischen kaputt und ganz lässt vermuten, dass die Szenen nicht in chronologischer Reihenfolge gedreht wurden und beim Schnitt nicht ausreichend auf die Kontinuität geachtet wurde.
Gerade bei solch markanten Objekten wie einem auffälligen Sportwagen fallen solche Widersprüche jedoch besonders leicht auf und haben über die Jahre zum Kultstatus des Films als charmant fehlerhafte Actionunterhaltung beigetragen.
Lese weiter....
In Actionfilmen steht Spannung oft im Vordergrund, doch nicht selten schleichen sich dabei kleinere Filmfehler ein, die bei genauem Hinsehen auffallen. Ein bekanntes Beispiel hierfür findet sich in „Das Phantom Kommando“ aus dem Jahr 1985 mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle.
Der Film gilt als Paradebeispiel für das Actionkino der 1980er-Jahre, in dem Logik und physikalische Gesetze gelegentlich der Dramatik geopfert werden. Eine Szene rund um ein gelbes Auto zeigt besonders deutlich, wie durch Unachtsamkeit in der Kontinuität ein Fehler entsteht, der die Glaubwürdigkeit der Darstellung beeinträchtigt.
Ihr seid wahre Action-Fans? Dann solltet ihr folgende Filmreihen unbedingt gesehen haben:
LinkDie 5 besten Action-Franchises
Auto unversehrt, Auto beschädigt, Auto unversehrt
Konkret betrifft der Fehler eine Verfolgungsszene, in der Schwarzeneggers Figur John Matrix den Gegenspieler Sully (David Patrick Kelly) jagt. Während dieser Szene kommt es zu einem Crash, bei dem Sullys gelber Porsche 911 Cabrio sichtbar auf der linken Seite stark beschädigt wird.
Der linke Kotflügel ist zerbeult, die Tür hängt schief und insgesamt macht das Fahrzeug einen stark mitgenommenen Eindruck. Dies ist im Stream auf Disney+ in der Szene ab der 40. Minute deutlich zu erkennen.
Nur Augenblicke später allerdings, nachdem John Matrix Sully getötet hat, steigt er in denselben Porsche ein und fährt damit davon. Dabei ist das Fahrzeug plötzlich wie durch ein Wunder vollkommen unversehrt – keine Spur mehr von den massiven Schäden der vorherigen Szene.
Es handelt sich also eindeutig um einen Anschlussfehler, also einen klassischen Kontinuitätsfehler, bei dem Requisiten oder Figuren in aufeinanderfolgenden Einstellungen nicht zueinander passen.
Link
Kurze Zeit später taucht das Fahrzeug erneut auf, als John und seine Begleiterin Cindy (Rae Dawn Chong) beim Hotel ankommen – nun ist der Porsche wieder in dem beschädigten Zustand, wie man ihn nach dem Unfall gesehen hatte.
Dieser Wechsel zwischen kaputt und ganz lässt vermuten, dass die Szenen nicht in chronologischer Reihenfolge gedreht wurden und beim Schnitt nicht ausreichend auf die Kontinuität geachtet wurde.
Gerade bei solch markanten Objekten wie einem auffälligen Sportwagen fallen solche Widersprüche jedoch besonders leicht auf und haben über die Jahre zum Kultstatus des Films als charmant fehlerhafte Actionunterhaltung beigetragen.
Lese weiter....